Der Akkusativ [Übersicht]
Der Hauptsatz
Der deutsche Hauptsatz braucht mindestens zwei Elemente: Das Subjekt und das Prädikat.
Subjekt (Akteur) | Prädikat / Verb (Aktion) | |
Der Hund | frisst | . |
1 | 2 |
Das Prädikat steht immer in Position 2! Das geschieht auch, wenn der Satz mehr Positionen hat.
Subjekt | Prädikat | Objekt | |
Der Hund | frisst | einen Knochen | . |
1 | 2 | 3 |
Das Subjekt steht immer neben dem Prädikat. Es kann also in Position 1 und 3 stehen!
Also ist das auch möglich:
Subjekt | Prädikat | Objekt | |
Einen Knochen | frisst | der Hund | . |
1 | 2 | 3 |
Wer frisst jetzt wen/was?
Die Kasus
Die deutsche Sprache hat vier Kasus. Sie geben den Objekten im Satz Funktionen. Einen Kasus davon kennst du schon. Du benutzt ihn sehr oft:
Der Nominativ
Der Nominativ zeigt das Subjekt an. Alle Artikel, die du bis heute gelernt hast, sind Nominativ.
definite Artikel | indefinite Artikel | Negativ |
---|---|---|
der | ein | kein |
die | eine | keine |
das | ein | kein |
die | keine |
Der Akkusativ
Der Akkusativ zeigt ein zusätzliches Objekt im Satz an. Das Subjekt (Akteur) benutzt das Akkusativobjekt.
Damit wir das Akkusativobjekt erkennen, benutzen wir bei maskulinen Nomen andere Artikel:
definite Artikel | indefinite Artikel | Negativ |
---|---|---|
den | einen | keinen |
die | eine | keine |
das | ein | kein |
die | keine |
Funktionen im Satz
Die Kasus helfen dir. Sie zeigen dir, welche Funktion die Objekte im Satz haben. Wie bei unserem Beispielsatz:
Nominativ = Subjekt | Akkusativ = Objekt | ||
Der Hund | frisst | einen Knochen | . |
Der Hund steht in Nominativ. Er ist der Akteur. In Position 2 steht die Aktion „fressen“: Der Hund frisst etwas. Und was? Den Knochen! Der Knochen ist das Akkusativobjekt.