Die Adjektivdeklination [Übersicht & Diskussion]
Was sind Adjektive?
Adjektive sind Wörter, die Eigenschaften von Objekten beschreiben. Wir wissen bereits, dass wir Adjektive im Satz mit dem Verb „sein“ abgeben können.
Das Auto parkt unter dem Baum. Es ist rot.
Oft wollen wir aber keinen gesonderten Satz schreiben, sondern das Adjektiv direkt im ersten Satz einbinden. Das klappt auch und das sieht dann so aus:
Das rote Auto parkt unter dem Baum.
Erkennst du den Unterschied? Jetzt wird das Adjektiv mit deinem „e“ dekliniert. Die Deklination verbindet das Adjektiv mit dem Nomen „Auto“. Das hat einen Grund. Am besten schauen wir uns dafür diese beiden Sätze an:
1) das rote glitzernde Auto
2) das rot glitzernde Auto
Im ersten Satz werden beide Adjektive „rot“ und „glitzernd“ dekliniert. Das Auto ist rot und das Auto glitzert. Im zweiten Satz wird nur das zweite Adjektiv dekliniert. Das Auto glitzert. Und wie glitzert das Auto? Das Auto glitzert rot.
Wenn ein Adjektiv nicht dekliniert wird, bezieht es sich auf das nachstehende Adjektiv oder auf das Verb.
Adjektivdeklination bei definiten Artikeln
In dieser Lektion schauen wir uns eine Reihe an Tabellen an. Unser Ziel ist es aber, damit das System der Adjektivdeklination zu erklären und am Ende keine Tabellen auswendig lernen zu müssen.
Werfen wir jetzt erstmal einen Blick auf die Deklination bei definiten Artikeln:
NOMINATIV | AKKUSATIV | DATIV | GENITIV |
der süße Hund | den süßen Hund | dem süßen Hund | des süßen Hundes |
die süße Katze | die süße Katze | der süßen Katze | der süßen Katze |
das süße Tier | das süße Tier | dem süßen Tier | des süßen Tieres |
die süßen Tiere | die süßen Tiere | den süßen Tieren | der süßen Tiere |
Wie du siehst, werden alle Adjektive im Nominativ und im Singular mit einem „e“ dekliniert. Mehr brauchen wir erstmal nicht, da alle anderen Informationen (Kasus und Genus) bereits durch den definiten Artikel zur Verfügung stehen. Einzig im Plural deklinieren wir im Nominativ mit „en“ und das hat einen einfachen Grund: Wir wollen aufzeigen, dass es sich im das Plural „die“ und nicht um das „die“ aus dem Singular handelt. Unterschiede zu der „normalen“ Deklination im Singular vom Nominativ zeigen wir in der Adjektivdeklination immer mit einem „en“ an.
Klarer wird das, wenn wir uns auch den Akkusativ anschauen. Hier ändert sich der Artikel vom Maskulin. Aus „der Hund“ wird „den Hund“. Dieser Unterschied wird wieder mit der Deklination „en“ angezeigt, während sich die anderen Artikel und Deklinationen nicht vom Nominativ unterscheiden.
Im Dativ und im Genitiv unterscheiden sich alle Artikel vom Nominativ, weshalb auch alle Deklinationen „en“ sind.
Adjektivdeklination bei indefiniten Artikeln
NOMINATIV | AKKUSATIV | DATIV | GENITIV |
ein süßer Hund | einen süßen Hund | einem süßen Hund | eines süßen Hundes |
eine süße Katze | eine süße Katze | einer süßen Katze | einer süßen Katze |
ein süßes Tier | ein süßes Tier | einem süßen Tier | eines süßen Tieres |
– | – | – | – |
Wenn man mit indefiniten Artikeln arbeitet, ändert sich die Deklination im Nominativ. Das liegt daran, dass der Genus aus den unbestimmten Artikeln nicht ganz klar hervorgeht. Der Artikel „ein“ kann nämlich maskulin oder neutral sein. Die Adjektive übernehmen also nun die Aufgabe, den Genus anzuzeigen. Und das wird umgesetzt, indem man die Endungen der bestimmten Artikel (der -> er, die -> e und das -> es) als Deklination verwendet.
Ansonsten verhält sich die Deklination wie bei den definiten Artikeln. Wir vergleichen, ob der Artikel mit dem des Nominativs übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, wird das Adjektiv mit „en“ dekliniert.
Achtung: Bei den indefiniten Artikeln gibt es keinen Plural.
Adjektivdeklination bei Possessivartikeln und dem Negativ
NOMINATIV | AKKUSATIV | DATIV | GENITIV |
kein süßer Hund | meinen süßen Hund | deinem süßen Hund | keines süßen Hundes |
keine süße Katze | meine süße Katze | deiner süßen Katze | keiner süßen Katze |
kein süßes Tier | mein süßes Tier | deinem süßen Tier | keines süßen Tieres |
keine süßen Tiere | meine süßen Tiere | deinen süßen Tieren | keiner süßen Tiere |
Den (Plural) gibt es aber dann wieder, wenn man Possessivartikel oder das Negativ verwendet. Hier lässt sich die Logik aus der ersten Tabelle anwenden. Wir wollen den Plural vom Singular unterscheiden und deklinieren deshalb auch hier mit „en„.
Tipp:
Bei Adjektiven im Plural wird immer mit „en“ dekliniert, wenn es einen Artikel jeglichen Typs gibt.
Adjektivdeklination bei Nullartikeln (ohne Artikel)
NOMINATIV | AKKUSATIV | DATIV | GENITIV |
süßer Hund | süßen Hund | süßem Hund | süßen Hundes |
süße Katze | süße Katze | süßer Katze | süßer Katze |
süßes Tier | süßes Tier | süßem Tier | süßen Tieres |
süße Tiere | süße Tiere | süßen Tieren | süßer Tiere |
Schauen wir zuletzt auf die Situation, in der überhaupt kein Artikel vor Adjektiv und Nomen steht. Hier wenden wir die Technik an, mit der wir auch die Endungen bei den indefiniten Artikel bestimmt haben: Unser bestimmter Artikel ist die Deklination.
Merke:
Wenn es keinen Artikel vor Adjektiv und Nomen gibt, übernimmt das Adjektiv die Funktion des Informationsgebers. Der Genus und der Kasus steht in der Deklination: dem süßen Hund –> süßem Hund
Wenn das Nomen aber bereits eine zusätzliche Endung besitzt (wie im Dativ-Plural „den Tieren„), wird weiterhin nur mit der Endung „en“ dekliniert. Der Kasus ist bereits durch die Nomenendung ersichtlich.