Die Verben „wollen“, „möchte“ und „mögen“ [Übersicht]
Das Modalverb „wollen“
Das erste Verb dieser Lektion ist ein Modalverb. Lass uns kurz nochmal wiederholen, wie Modalverben funktionieren.
Ein Modalverb? Was ist das nochmal?
Wir haben bereits das Verb „können“ kennengelernt. Erinnerst du dich, wie du es in einen Hauptsatz einsetzt?
Nehmen wir mal diesen Hauptsatz hier:
0 | 1 | 2 | 3 | Ende | |
Sandra | spielt | Gitarre | . |
Das Modalverb „können“ wird konjugiert und in die zweite Position gesetzt. Die Aktion „spielen“ landet als Infinitiv in der Ende-Position.
0 | 1 | 2 | 3 | Ende | |
Sandra | kann | Gitarre | spielen | . |
Ich will ein Eis essen.
Mit „wollen“ sprichst du über deine Absicht und deinen Wunsch. Das Verb funktioniert genauso wie andere Modalverben. „Wollen“ konjugierst du in Position 2. Das alte Verb steht als Infinitiv in der Ende-Position.
Achtung: Bei dem Verb wollen gibt es einen Vokalwechsel:
Konjugation „wollen“
ich | will | |
du | willst | |
er, sie, es | will | |
wir | wollen | |
ihr | wollt | |
sie | wollen |
„möchte“ – das freundliche Wollen
Kind | Papa, ich will ein Eis! |
Vater | Okay, Jonas! Aber kannst du das freundlicher sagen? |
Kind | Papa, ich möchte ein Eis! Bitte! |
Vater | Gut, Jonas. Ein Erdbeereis oder ein Schokoeis? |
„Wollen“ ist ein sehr starkes Verb. Unseren Kindern sagen wir, dass es unhöflich ist, dieses Verb zu benutzen. Viel freundlicher hingegen ist „ich möchte“.
(Achtung: „möchte“ hat ein Infinitiv! Es gibt auch keine Vergangenheitsform von „möchte“.)
Konjugation „möchte~“
ich | möchte | |
du | möchtest | |
er, sie, es | möchte | |
wir | möchten | |
ihr | möchtet | |
sie | möchten |
In unserem Beispiel möchte das Kind ein Eis haben oder essen. Es sagt aber einfach nur: „Ich möchte ein Eis!“ Generell verstehen wir dann den Satz „Ich möchte ein Eis haben!“ darunter. Wir können „möchte“ aber auch als Modalverb benutzen:
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | Ende | |
Ich | möchte | am Wochenende | ins Kino | gehen | . |
Egal, ob wir eine Form mit oder ohne Infinitiv benutzen: Wünsche sollte man sogar noch freundlicher ausdrücken. Hier sind zwei Beispiele:
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Ende | |
Ich | möchte | gerne | am Wochenende | ins Kino | gehen | . |
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | Ende | |
Ich | möchte | bitte | ein Eis | haben | . |
gern & gerne
Das Adverb gerne (auch kurz gern) gibt an, dass man etwas bereitwillig und mit Vergnügen tut.
Es macht Sätze mit „wollen“ oder „möchte~“ freundlicher.
Das Verb „mögen“
Mann | Schau mal. Ich habe ein Bett im Internet gesucht. |
Frau | Ja. Das Bett ist schön! |
Mann | Oh und wie findest du den Schrank da? |
Frau | Den Schrank mag ich nicht so. |
Mann | Okay. Und wie findest du … |
Mit dem Verb „mögen“ drückt man Gefallen aus. „Ich mag LevelUp German. Da kann man so gut Deutsch lernen.“ oder „Ich mag Eis. Das ist sooo lecker!“ sagen also aus, dass man etwas gut findet.
Auch bei diesem Verb gibt es ein Vokalwechsel in der Konjugation:
Konjugation „mögen“
ich | mag | |
du | magst | |
er, sie, es | mag | |
wir | mögen | |
ihr | mögt | |
sie | mögen |