Verben mit Dativ- und Akkusativergänzung [Übersicht & Diskussion]
Bestimmte Verben benötigen nicht nur einen Empfänger ODER ein benutztes Objekt, sondern beides zusammen. Ein solches Verb ist zum Beispiel „bringen“:
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | Ende | |
Der Hund | bringt | seinem Besitzer | ein Stöckchen | . | ||
NOMINATIV | DATIV | AKKUSATIV |
Bei Sätzen mit Verben wir „bringen“ müssen wir uns an folgende Regel der Satzstellung halten:
Bei Verben mit Dativ- und Akkusativergänzung gilt:
DATIV vor AKKUSATIV!
Es gibt aber eine Ausnahme! Damit wir sie lernen können, schauen wir uns erst an, wie die Personalpronomen in Nominativ, Akkusativ und Dativ aussehen:
Nominativ | Akkusativ | Dativ |
ich | mich | mir |
du | dich | dir |
er | ihn | ihm |
sie | sie | ihr |
es | es | ihm |
wir | uns | uns |
ihr | euch | euch |
sie | sie | ihnen |
Ein Personalpronomen kann ein bereits genanntes Nomen ersetzen.
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | Ende | |
Der Hund | bringt | seinem Besitzer | ein Stöckchen | . | ||
Er | bringt | seinem Besitzer | ein Stöckchen | . |
Das kann man ebenfalls mit dem Dativobjekt machen:
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | Ende | |
Der Hund | bringt | seinem Besitzer | ein Stöckchen | . | ||
Er | bringt | ihm | ein Stöckchen | . |
Und natürlich auch mit dem Akkusativobjekt – doch Achtung:
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | Ende | |
DATIV | AKKUSATIV | |||||
Der Hund | bringt | seinem Besitzer | ein Stöckchen | . | ||
Er | bringt | es | ihm | . | ||
AKKUSATIV | DATIV |
Was passiert hier? Richtig: Das Akkusativobjekt rückt VOR das Dativobjekt. Es gibt dazu auch eine zweite Regel:
Wenn die Akkusativergänzung ein Pronomen ist, gilt:
AKKUSATIV vor DATIV!
Stell deine Frage im Forum oder fahre mit den Übungen in der nächsten Lektion fort.
[bbp-single-topic id=11284]